Förderkompass – Wegweiser für Leipziger Unternehmen und Vereine

Kategorie: Verwaltung / Unternehmen

Fragestellung

Welche Fördermöglichkeiten stehen auf den verschiedenen Ebenen (Kommunal-, Landes-, Bundes- und EU-Ebene) der Fördermittellandschaft zur Verfügung und wie können wir diese gezielt für Leipziger Unternehmen und Vereine sichtbar machen und nutzen?

Beschreibung der Challenge

Die aktuelle Situation zu Fördermöglichkeiten von Leipziger Unternehmen und Vereinen ist sehr undurchsichtig. Zum einen gibt es keine Angebote zur Förderberatung, welche einen umfassenden Überblick über Fördermöglichkeiten aus unterschiedlichen Themenfeldern bietet. Zum anderen gestaltet sich die Förderlandschaft als sehr volatil und schnelllebig, da Förderungen in unregelmäßigen Zeitintervallen ausgerufen werden und der Anspruch auf Förderung nur solange besteht, wie Mittel im Förderbudget zur Verfügung stehen. Die Wirtschaftsförderung Leipzig berät eine Vielzahl an Leipziger Unternehmen, die aus unterschiedlichen Branchen kommen: z. B. GreenTech, Life Science, Digitalwirtschaft, Logistik, Automotive, Medien- und Kreativwirtschaft und Tourismus. In all diesen Branchen besteht der Bedarf von Unternehmen zu unterschiedlichen und speziellen Fördermöglichkeiten beraten zu werden. Darunter zählen z. B. Projekt-, Personal-, Sachmittel- oder Netzwerkförderungen.

Die Smart City Challenge soll dabei helfen, eine zentrale digitale Anlaufstelle zur Förderberatung zu entwickeln. Diese Lücke soll der Förderkompass füllen. Der Förderkompass soll zum einen ein Tool der Wirtschaftsförderung für die Förderberatung sein und zum anderen eine zentrale Informationsquelle für Unternehmen und Vereinen darstellen.

Zielgruppe / Anwender des Förderkompasses:

  • Mitarbeitende des Amts für Wirtschaftsförderung in ihrer Beratungstätigkeit
  • Unternehmen
  • Vereine

Vision / erwartetes Ergebnis

Der Förderkompass soll ein digitales Tool, z. B. als interaktive Website oder Dashboard, eine Auswahl passender Fördermöglichkeiten bieten. Hierbei wird der Nutzer/die Nutzerin anhand von Themengebieten und entsprechenden Fragen, ähnlich eines Entscheidungsbaumes, zu einer Auswahl passender Fördermöglichkeiten gelotst.

Mögliche Themengebiete/ Fragen könnten lauten:

  • Wann soll die Förderung beginnen?
  • Wo ist das Unternehmen/ der Verein ansässig?
  • Welchem Bereich ist das Unternehmen/ der Verein zuzuordnen (z. B. GreenTech, Logistik, Automotive etc.)
  • Unternehmensspezifische Daten (Unternehmensform, Anzahl der Mitarbeitenden, Umsatz etc.)
  • Was soll gefördert werden? (Gründung, Projekt, Personal- oder Sachkosten)

Mögliche Auswahl an Fördermöglichkeiten:

  • Fördermittel auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und EU-Ebene
  • Themenspezifische Beratungsangebote (z.B. Erstberatung bei der Wirtschaftsförderung oder Vermittlung weiterführender Beratungsangebote)

Das digitale Tool soll sowohl als aktives Tool für die Förderberatung der Wirtschaftsförderung Leipzig dienen, als auch eine öffentlich zugängliche Informationsquelle für interessierte Unternehmen und Vereinen darstellen.

Da sich die Fördermittellandschaft als sehr flexibel und schnelllebig darstellt, soll die Möglichkeit zur Einbindung einer KI-Lösung erörtert werden. Es ist vorstellbar, dass verschiedenste Fördermitteldatenbanken mittels KI auf offene Fördertöpfe und Fristen geprüft werden und diese Informationen gebündelt im Förderkompass angeboten werden.

Rahmenbedingungen:

  • Möglichkeit der Einbindung der Lösung auf leipzig.de (konkrete Prüfung der technischen Umsetzung muss dabei zunächst intern geprüft werden)
  • Konzeptionelle Darstellung der Benutzeroberfläche (Wireframing) und Datenbereitstellung herausarbeiten
  • Die Inhalte aus den externen Förderdatenbanken sollten automatisiert übernommen werden.
  • Umsetzung der Vorgaben zum Corporate Design der Stadt Leipzig (befindet sich gerade in Umgestaltung)
  • Umsetzung der Vorgaben zur Barrierefreiheit (Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stelle Barrierefreie-Websites-Gesetz)


Wünschenswert:
Entwicklung der Lösung als Open-Source-Variante. Die Abstimmung über die Umsetzung der Open-Source-Lösung erfolgt in der Weiterentwicklungsphase.

Ansprechpartner

Brigitte Brück
Abteilungsleitung
Tel.: 0341 1235841
E-Mail: brigitte.brueck@leipzig.de

Weiterführende Informationen

Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Smart City Challenge Leipzig 2025. 

Kontakt

Sebastian Graetz
Projektmanager Referat Digitale Stadt 
Koordinator der SCCL

Timon Dischmann
Projektmanager Referat Digitale Stadt 

Referat Digitale Stadt
Magazingasse 3
04109 Leipzig

E-Mail: smartcitychallenge@leipzig.de

Organisiert durch: 

In Kooperation mit:

backgroundLayer 1