Kategorie: Kultur/Tourismus
Fragestellung
Wie kann eine umfassende digitale Erfassung der Zählerstände und Verbräuche und eine weitergehende Automatisierung des Monitorings inkl. einer zielgruppenorientierten Bereitstellung von Verbräuchen, Treibhausgasemissionen und Energiekosten zur Nutzersensibilisierung erreicht werden?
Beschreibung der Challenge
Ausgangssituation:
In den kommunalen Gebäuden werden zunehmend intelligente Messeinrichtungen bzw. teilweise fernauslesbare Zähler durch die Netzbetreiber bzw. Energieversorger eingebaut. Die Telemetriedaten der Zähler werden hierbei in der Regel im regelmäßigen Turnus erfasst.
Für die Auswertung der Telemetriedaten erfolgt die Erfassung derzeit aber überwiegend mit einem monatlichen Ableserhythmus vor Ort und Meldung an das Energiemanagement bzw. an die verantwortlichen in der Stadtverwaltung. Die Meldungen erfolgen per E-Mail, Telefon oder Post. Die Zählerstände werden manuell in die CAFM-Software (FAMOS) übertragen und können dort in Form eines Berichtswesens ausgewertet werden. Eine umfangreiche automatisierte Auswertung der Telemetriedaten erfolgt bisher nicht.
Über den Stromlieferanten (Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH) wird aktuell ein Kundenportal für eine bestimmte Menge an Zählern bereitgestellt (Stromabnahmestellen mit Leistungsmessung). Für diese sind Warnmeldungen bei auffälligen Verbrauchsentwicklungen und Leistungsüberschreitung und Mailversand an definierte Personengruppen inkl. Eskalationsstufen möglich.
Die Versorgung der kommunalen Liegenschaften ist langfristig über Verträge mit der Leipziger kommunalen Energieeffizienz GmbH (LKE), Tochterunternehmen der Stadtwerke Leipzig für Wärme, Strom und Erdgas bzw. direkt mit den Stadtwerken Leipzig für Fernwärme vereinbart.
Handlungsbedarf:
Handlungsbedarf besteht darin, dass die technischen Möglichkeiten der zunehmenden Ausstattung mit fernauslesbaren Zählern (in den Bereichen Strom, Fernwärme, Erdgas, Wärme und Wasser) genutzt werden. Die Zählerstände und Verbräuche sollen aufbereitet in einem Kundenportal bereitgestellt werden. Es soll ein höherer Automatisierungsgrad hinsichtlich der Auswertungen generiert werden. Ziel ist es, dass die Telemetriedaten aufbereitet in das CAFM-System (FAMOS) übertragen werden und somit personeller Aufwand bei der Erfassung der Zählerstände reduziert wird, um zeitliche/personelle Ressourcen für das Energiecontrolling zu gewinnen. Darüber hinaus soll über ein niedrigschwelliges und informatives Angebot die Möglichkeit bestehen, dass die Objektnutzenden Ämter/Gebäudeeigentümer als auch die Nutzer und Nutzerinnen selbst über ein Online-Angebot über die Telemetriedaten, Verbrauchsentwicklung, Umweltwirkungen und Einsparmöglichkeiten informiert und sensibilisiert werden und somit ein Beitrag zum Klimaschutz erzielt wird. Aufgrund der Medienvielfalt sind zahlreiche Marktpartner (Wasserwerke, div. Netzbetreiber etc.) einzubinden.
Zielgruppen sind somit:
- Energiemanagement der Stadt Leipzig
- Objektnutzende Ämter/Gebäudeeigentümer
- Nutzer der Liegenschaften (Verwaltungsangestellte, Lehrer, Schüler, etc.)
Mehrwert und Ziel der Lösung:
Es soll konzeptionell eine Lösung für die beschriebene Ausgangssituation und dem Handlungsbedarf aufgezeigt werden. Ziel ist es, mit einem (Online-) Portal alle Energieträger zu erfassen, zu visualisieren, zu analysieren und Energieoptimierungen zu eruieren. Ein Mehrwert kann mit Realisierung dieser Lösung durch eine Reduzierung der Energieverbräuche, der Treibhausgasemissionen und der Energiekosten erzielt werden.
Vision / erwartetes Ergebnis
Als Ergebnis wird ein Konzept für eine gemeinsam zwischen der Stadt Leipzig und den Stadtwerken/LKE zu realisierender Lösung zur digitalen Erfassung der Telemetriedaten der Zähler inkl. eines zielgruppenorientieren Informationsangebotes in Form eines Onlineportals erwartet.
Das Konzept soll die hierfür notwendige technische Lösung (Datenerfassung, Datenübertragung, Datenspeicherung Datenverarbeitung und Datenvisualisierung) sowie organisatorischen Handlungsschritte darstellen.
Hierbei sind die zuvor beschriebenen Rahmenbedingungen in Form der Nutzung der bestehenden Infrastruktur zu beachten.
Hierbei nehmen die Stadtwerke Leipzig/LKE die Rolle als späterer Anbieter der technischen Lösung und die Stadtverwaltung die Rolle des Nutzers des Angebotes ein.
Ansprechpartner
Benjamin Schönherr
Amt für Gebäudemanagement
Tel.: 0341 123 7372,
E-Mail: benjamin.schoenherr@leipzig.de
Stadtwerke Leipzig
Abteilungsleiter Vertrieb Großkunden Energielösungen
Tel.: 0341 121-5700
Weiterführende Informationen
Bericht Energiemanagement 2019 und 2020 Amt für Gebäudemanagement
Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Smart City Challenge Leipzig 2022.