Ladesäulen-Dashboard zum Monitoring und Planen der städtischen Ladeinfrastruktur

Kategorie: Gesellschaft / Soziales

Fragestellung

Die Stadt Leipzig möchte gern die räumliche Verbreitung und den vergangenen Zuwachs von Ladesäulen im Stadtgebiet besser verstehen und zukünftige Entwicklungen simulieren können.

Beschreibung der Challenge

Im Rahmen des Connected Urban Twins Projekts (https://www.connectedurbantwins.de/) möchte das Referat Digitale Stadt einen Prototypen/Pilot für ein Ladesäulen-Dashboard entwickeln lassen, dass fachliche Fragestellungen beantwortet.

Das Ladesäulen-Dashboard soll einerseits Rückschlüsse auf den bisherigen Ladeinfrastruktur Zubau ermöglichen und andererseits die Grundlage für die Planung neuer Ladesäulen sein.

Hierfür wünschen wir uns eine moderne Webapplikation, die tagesaktuell die Standorte der Ladeinfrastruktur auswertet, historische Daten auf Treiber/Determinanten des Zubaus untersucht und definierbare Zubau-Szenarien vergleicht.

Weiterhin soll es möglich sein die Analysen auf zusätzliche Datenquellen der Stadt Leipzig zu erweitern, um beispielsweise Themen inhaltlich zu verschneiden und so bessere Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Fachliche Fragestellungen:
    • Wo stehen aktuell (alle) Ladesäulen im Stadtgebiet?
    • Welche Arten von Ladeinfrastruktur sind besonders häufig vorhanden?
    • In welchen Stadtteilen wurden in der Vergangenheit besonders viele Ladesäulen gebaut?
    • Wie passt das zum Bedarf?
    • Gibt es Erklärungsmodelle / Erklärungsmuster für diesen historischen Zubau?
    • Wie viele Ladesäulen gibt es je Stadtgebiet, wenn wir die bisherige Zubaurate in die Zukunft fortschreiben? Um 10% erhöhen oder verringern?
    • Welchen Bedarf an Leitungsnetze können wir davon ableiten?
    • Welchen Einfluss haben spezielle quartiersbedingte Informationen auf die Entwicklung von Zulassungszahlen?
  • Technologische Anforderungen:
    • Open Source, mit Veröffentlichung auf Open Code
    • eine containerisierte Applikation
    • Moderner Tech Stack
    • klare Datenpipeline
    • stabile, monitorbare Applikation
    • aussagekräftige Datenvisualisierung
    • eine Wartung und Erweiterung der Software soll durch die Stadt Leipzig möglich sein

Vision / erwartetes Ergebnis

Idealerweise wird eine containerisierte Open Source Applikation entwickelt, die auf öffentlichen Daten des Open Data Portals fußt und durch interne (statistische) Daten erweitert werden kann.

Diese Software soll im Fachprozess des Monitorings und der Planung des Ladesäulen-Ausbaus und weiterer städtebaulicher Fragestellungen genutzt werden.

Im Rahmen des Connected Urban Twin Projects soll diese Software auch auf andere Städte übertragen und dort mit eigenen Daten betrieben werden können. Das heißt, dass der Quellcode für die Software auf Open Code (https://opencode.de/de) veröffentlicht wird.

Ansprechpartner

Sebastian Böhm
Projektmanager
Referat Digitale Stadt

Tel.: 0341 1235912
E-Mail: sebastian.boehm3@leipzig.de

Weiterführende Informationen

Informationsseite der Stadt zur Ladeinfrastruktur: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/unternehmensservice/ladeinfrastruktur

Bewerbungsfrist bis 15.03.2024 ist abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Smart City Challenge Leipzig 2024. 

Kontakt

Sebastian Graetz
Projektmanager
Koordinator des SCCL

Referat Digitale Stadt
Magazingasse 3
04109 Leipzig

E-Mail: smartcitychallenge@leipzig.de

Organisiert durch: 

In Kooperation mit:

backgroundLayer 1