Smart City Challenge Leipzig​ 2022

Nachhaltiger Mobilitätsbonus für Leipzig

Kategorie: Mobilität

Wie können durch innovative digitale Lösungen Anreize für Leipziger Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden, nachhaltige Mobilitätsformen zu nutzen?

Mehr

Siegerprojekt 2022 / RydeUp

RydeUp möchte mit Hilfe einer Gamification App digitale Mobilitätskampagnen für alle notwendigen Verkehrsmittel etablieren und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig durch Incentives zur nachhaltigen Fortbewegung motivieren. Im Rahmen der Smart City Challenge wurde die RydeUp App weiterentwickelt. Ursprünglich berücksichtigte die App nur den Radverkehr. Die Weiterentwicklung bestand in der Ausweitung des Trackings auf Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auf zu Fuß zurückgelegte Wege. Aus den zurückgelegten Wegen und den verschiedenen Fortbewegungsarten wird der CO2-Fußabdruck berechnet.

  • RydeUp ist ein junges, dynamisches Unternehmen aus Aachen, das mit einer App-basierten Gamification-Lösung digitale Mobilitätskampagnen für Städte, aber auch digitales betriebliches Gesundheitsmanagement und modernes Marketing für Unternehmen anbietet.

Digitale Zählerstandserfassung, Monitoring und niederschwellige Information für Nutzerinnen und Nutzer öffentlicher Gebäude

Kategorie: Energie / Smart City

Wie können Zählerstände und Verbräuche für Strom, Gas und Wärme digital erfasst sowie ein  automatisiertes Monitoring inkl. einer zielgruppenorientierten Bereitstellung zu  Verbräuchen, zu Treibhausgasemissionen und zu Energiekosten für eine Nutzersensibilisierung erreicht werden?

Mehr

Siegerprojekt 2022 / Zentur IO

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Erzeugung, Verteilung und Verbrauch von Energie optimal aufeinander abgestimmt sind. Wichtige Erfolgsfaktoren sind die Generierung von Messdaten sowie die intelligente Nutzung dieser Daten. Denn nur wenn Informationen richtig genutzt und verständlich kommuniziert werden, können wir gemeinsam die große Herausforderung Energiewende meistern. Dieser Baustein fehlte bisher.

Mit Hilfe des von Zentur.io entwickelten Dashboards werden die Verbrauchsdaten der öffentlichen Gebäude analysiert und zielgruppengerecht für das Energiemanagement der Stadt, die Liegenschaften nutzenden Ämter sowie die Nutzerinnen und Nutzer der Liegenschaften (z.B. Schülerinnen und Schüler) aufbereitet.

Im Rahmen des Pilotprojektes wurden erste Verbrauchsdaten von Testschulen in einem Dashboard visualisiert. Im Dashboard werden Informationen zu den Gesamtenergiekosten, Wärmekosten, Stromkosten, Trinkwasserkosten sowie Veränderungen zum Vorjahr, Vormonat dargestellt. Zur Sensibilisierung der Nutzer werden zusätzlich Hinweise für energiesparendes Verhalten wie richtiges Heizen, Lüften, angepasste Beleuchtung oder sparsamer Umgang mit Wasser gegeben.

Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes und mit zunehmender Verfügbarkeit von Smart Metern sollen weitere öffentliche Gebäude angeschlossen werden.

  • Die Zentur.io GmbH ist ein Software-as-a-Service-Anbieter aus Landshut und unterstützt Fernwärmenetzbetreiber bei der Digitalisierung der Netze und Transformation zu erneuerbaren Energien.

Leipziger Städtische Bibliotheken: Online-Bestellsystem für Klassensätze und Medienboxen

Kategorie: Zivilgesellschaft

Mit welchen digitalen Lösungen kann das Bestellmanagement von Medienboxen und Klassensätzen transparent, ansprechend und planungssicher für Pädagogen und Erzieher gestaltet werden?

Mehr

[IMG] Siegerprojekt 2022 / FirmaName

Siegprojekt Texthalter.

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit  …“ ist ein Blindtext, der nichts bedeuten soll, sondern als Platzhalter im Layout verwendet wird, um einen Eindruck vom fertigen Schriftstück zu erhalten.

Die Verteilung der Buchstaben und der Wortlängen des pseudolateinischen Textes entspricht in etwa der natürlichen lateinischen Sprache. Der Text ist absichtlich unverständlich, damit der Betrachter nicht durch den Inhalt abgelenkt wird.

Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Smart City Challenge Leipzig 2022. 

Kontakt

Sebastian Graetz
Projektmanager
Koordinator der SCCL

Referat Digitale Stadt
Magazingasse 3
04109 Leipzig

E-Mail: smartcitychallenge@leipzig.de

Organisiert durch: 

In Kooperation mit:

backgroundLayer 1