SCCL​ 2024

DBSM_E-Book-im-Regal_quer-scaled.jpg

Leipziger Bücherspur digital

Kategorie: Kultur / Tourismus

Wie kann eine webbasierte digitale “Leipziger Bücherspur“ aussehen, die Vor-Ort-Erlebnisse schafft, Erzählungen über die Buchstadt Leipzig bietet sowie die aktuelle Buch-Szene sichtbar macht?

Mehr

Siegerprojekt 2024 / Petra Mattheis & Sascha Nau GbR

Projektidee:  Für die Smart City Challenge entwickeln wir eine webbasierte Anwendung, welche die Geschichte und Gegenwart Leipzigs als Buchstadt digital erlebbar macht. Eine Kartenfunktion zeigt dabei stets den aktuellen Standort und relevante thematische Stationen an und bietet zudem kuratierte Themen-Rundgänge zu verschiedenen Aspekten der Buchstadt Leipzig.

Unser Ziel ist es, die jahrhundertealte Verbindung Leipzigs mit dem Buchwesen Einheimischen und besuchenden Menschen mit digitalen Mitteln nahezubringen.

Unternehmensbeschreibung: Petra Mattheis & Sascha Nau GbR (externer Link)

Das Studio befindet sich im Leipziger Westen und realisiert seit 2004 Projekte in den Bereichen Gestaltung, Fotografie und Webentwicklung. Zu unseren Kunden zählen Architekturbüros, diverse Unternehmen wie das B3 Festival und die Textmanufaktur, städtische Institutionen, aber auch lokale Akteure wie die Schaubühne Lindenfels, Buchkinder Leipzig und der Sächsische Literaturrat.

Der Leipziger Westen hat in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Um diesen Prozess zu dokumentieren und zu reflektieren, haben wir 2013 das Online-Magazin »Wunderwesten« ins Leben gerufen, um über Gespräche mit den Akteuren des Viertels den Veränderungen aus verschiedenen Blickwinkeln näher zu kommen. 2023 erweiterten wir das Angebot um interaktive Parcours durch die App »Wantalon«.

analyst-6492859_1920.jpg

Chatbot für Bewerberinnen und Bewerber mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz im Recruiting

Kategorie: Personalmanagement / HR

Wie können KI-Anwendungen im Recruitingprozess zu einer Effizienzsteigerung in standardisierten Auswahlprozessen führen und ein Chatbot als bewerberfreundliches Kommunikationsmittel individuell eingesetzt werden?

Mehr

 Siegerprojekt 2024 / viind GmbH

Projektidee: Lebendige Kommunikation für moderne Bürger*innen: Unser KI-Chatbot bringt die Stadtverwaltung ins digitale Zeitalter.

Stellen Sie sich vor, Ihre Stadtverwaltung ist nur einen Klick entfernt – zu jeder Zeit, an jedem Ort. Genau das bieten wir Ihnen mit unserem intelligenten KI-Chatbot: Einfache Antworten auf alle Ihre Fragen rund um die Stadt und einen reibungslosen, digitalen Bewerbungsprozess. Einfach, zugänglich, immer erreichbar. Lasst uns gemeinsam in die Zukunft der Stadt-Kommunikation starten.

Unternehmensbeschreibung: viind GmbH (externer Link). Digitale Pioniere für Bürgerkommunikation.

Wir bei viind GmbH sind die Expert*innen, wenn es um die digitale Kommunikation zwischen Bürger*innen und Behörden geht. Unsere KI-Chatbots, sicher und DSGVO-konform, vereinfachen den Austausch und sind bereits in über einem Dutzend Städten und Landkreisen der Dreh- und Angelpunkt im digitalen Dialog.

charging-station-5212924_1920.jpg

Ladesäulen-Dashboard zum Monitoring und Planen der städtischen Ladeinfrastruktur

Kategorie: Mobilität / Smart City

Die Stadt Leipzig möchte gern die räumliche Verbreitung und den vergangenen Zuwachs von Ladesäulen im Stadtgebiet besser verstehen und zukünftige Entwicklungen simulieren können.

Mehr

 Siegerprojekt 2024 / Akkodis Group AG

Projektidee: Wir entwickeln eine innovative und benutzerfreundliche Softwarelösung für die Stadt Leipzig, die die Planung der Ladeinfrastruktur optimiert und die Stadt in der digitalen Transformation wettbewerbsfähig hält. Mit moderner Open-Source-Technologie schaffen wir eine flexible und skalierbare Plattform, die auf die zunehmenden Anforderungen der Elektromobilität reagiert und sich nahtlos in das „Connected Urban Twins“-Projekt einfügt.
Im Herzen unserer Software befindet sich eine leistungsstarke Datenverarbeitungsplattform, die aktuelle und historische Daten intelligent nutzt, um präzise Prognosen und strategische Einblicke in die Entwicklung der Ladeinfrastruktur zu liefern.

Diese Ergebnisse werden auf einer benutzerfreundlichen, barrierearmen Oberfläche dargestellt, die komplexe Datenanalysen klar und visuell ansprechend aufbereitet, um fundierte Entscheidungsprozesse zu unterstützen.

Unternehmensbeschreibung: Akkodis Group AG (externer Link)

Die Akkodis Group AG ist ein weltweiter Dienstleister mit Kernkompetenzen in der branchenübergreifenden Digitalisierung und Smart Industry. Am Standort Leipzig existiert seit 2021 das Digital Center of Excellence (DCE), wo Experten und Talente aus dem MINT-Bereich in der Software-Entwicklung und Projektplanung aus verschiedensten Branchen der Treiber für regionale und internationale Innovation sind. Wir, das interdisziplinäre Team “Data Science & Cloud” am Standort Leipzig, möchten bei der Smart City Challenge 2024 mit einem frischen Blick auf die Entwicklung der E-Ladesäuleninfrastruktur unter Einsatz moderner Technologien mitwirken.

Jugendparlament-Leipzig.jpg

Jugendparlament Leipzig – Beteiligung digital zugänglich machen

Kategorie: Zivilgesellschaft / Demokratie

Wie können wir das Jugendparlament für alle Jugendlichen digital zugänglich machen?  

Mehr

Siegerprojekt 2024 / Go Vocal

Projektidee: Go Vocal möchte der Stadt Leipzig und dem Jugendparlament eine digitale Beteiligungsplattform zur Verfügung stellen. Die Plattform ermöglicht es der Verwaltung, den Mitgliedern des Jugendparlaments, interessierten Jugendlichen und verschiedenen Akteur*innen Informationen in Echtzeit auszutauschen und Jugendliche durch verschiedene Beteiligungsformate wie Umfragen, Abstimmungen oder Ideensammlungen einzubinden und so die Bekanntheit des Jugendparlaments in der Zielgruppe zu erhöhen und gemeinsam frühzeitig Chancen und Risiken zu erkennen.
Go Vocal möchte so zum Projektziel, die Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung aufzuzeigen und damit mehr Jugendliche für Engagement zu ermutigen, beitragen.

Unternehmensbeschreibung: Go Vocal (externer Link)

Go Vocal ist eine digitale Plattform für Bürger*innenbeteiligung, die Partizipationsprojekte auf die nächste Stufe hebt. Unsere Mission ist es, die öffentliche Entscheidungsfindung inklusiver, partizipativer und reaktionsfähiger zu machen und so zur Stärkung lokaler Demokratie beizutragen.

Logo-Jobcenter-Leipzig.png

Bürgergeldrechner+ – Dein individueller Anspruchsrechner

Kategorie: Gesellschaft / Soziales

Wie gelingt es, mit wenigen Eingaben einen möglichst genauen Anspruch auf Bürgergeld zu berechnen und damit Orientierung zu schaffen?

Mehr

Siegerprojekt 2024 / Christian Krey

Projektidee: Der zur Bürgergeldrechner soll als benutzerfreundliches Webtool dienen, mit dem Bürgerinnen und Bürger schnell und anonym prüfen können, ob und in welchem Umfang sie Anspruch auf Bürgergeld haben. Mit wenigen Eingaben zu Einkommen, Haushaltsgröße und weiteren relevanten Angaben liefert der Rechner eine transparente und realistische Ersteinschätzung. Das Tool bietet Orientierung, verbessert den Bürgerservice und reduziert den Verwaltungsaufwand, indem es Anfragen vorab klärt.

Unternehmensbeschreibung: Christian Krey ist ein freiberuflicher Softwareentwickler aus Leipzig mit über 10 Jahren Erfahrung darin, komplexe Softwareprodukte in intuitive Anwendungen zu transformieren. Er bietet umfassende Unterstützung in allen Bereichen von Softwareprojekten, einschließlich Fullstack-Entwicklung, methodischem Vorgehen und effizientem  Ressourceneinsatz. Sein Fokus liegt darauf, innovative Lösungen effizient und anwenderfreundlich zu gestalten.

Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Smart City Challenge Leipzig 2024. 

Kontakt

Sebastian Graetz
Projektmanager Referat Digitale Stadt 
Koordinator der SCCL

Timon Dischmann
Projektmanager Referat Digitale Stadt 

Referat Digitale Stadt
Magazingasse 3
04109 Leipzig

E-Mail: smartcitychallenge@leipzig.de

Organisiert durch: 

In Kooperation mit:

backgroundLayer 1