Bilanzierung der Treibhausgas-Emissionen und Steigerung des Mitarbeiter-Engagements für mehr Klimaschutz in der Verwaltung

Kategorie: Energie und Smart City

Fragestellung

Wie lassen sich die im Zusammenhang mit Arbeit (bspw. Arbeitsplatz, Mobilität, Arbeitswege, Verpflegung) anfallenden THG-Emissionen in einem digitalen Tool bilanzieren, für Mitarbeitende transparent machen (Stichwort Sensibilisierung), um ein gesteigertes Engagement für klimabewussteres Handeln im beruflichen Umfeld zu generieren und für ein internes Controlling (anonymisiert) nutzbar machen?

Beschreibung der Challenge

Entwicklung eines THG-Rechners für die Integration ins städtische Intranet, um Mitarbeitende zu befähigen, eigene Handlungspotenziale zu erkennen und auch zu nutzen. Neben der reinen Darstellung der persönlichen THG-Emissionen, sollen praktische Hinweise gegebene werden, durch welche konkreten Verhaltensänderung welche Einsparmöglichkeiten bestehen. Hierdurch soll die Partizipation im „dienstlichen Klimaschutz“ befördert und Synergieeffekte geschaffen werden, welche sich auch positiv im Privaten auswirken können (Mitarbeitende sind immer auch Privatpersonen!).

Erklärter Wille zur Senkung der betrieblichen THG-Emissionen auf ein klimaneutrales bzw. technisch mögliches Minimum mit möglichen Themenfeldern (Scope 1, 2 & 3): Gebäude (Strom & Wärmebedarf), Dienst- & Arbeitswege (Fuhrparkmanagement), Verpflegung am Arbeitsplatz (Kantinen, außer Haus, Selbstverpflegung, Verpackung in Mehrweg/Einweg, fleischhaltige/-arme/-lose Ernährung etc.).

Die Daten sollen für ein internes Controlling möglichst so aufgearbeitet werden, dass eine anonymisierte Auswertung Rückschlüsse auf verändertes Verhalten über den Zeitverlauf darstellt. Zudem ist das Tool mindestens 12 Monate zu pflegen, um eine solide Datengrundlage für die Entwicklung weitergehender Maßnahmen zu schaffen.

Vision / erwartetes Ergebnis

Implementierung des Tools in das städtische Intranet mit Motivation zur freiwilligen und anonymen Teilnahme.

Benötigte Daten: Arbeitsstandort (Gebäudedaten vom Amt für Gebäudemanagement), Arbeitsplatzgestaltung mit Fläche & Belegung, IT-Ausstattung & Mobiliar, Mobilitätsverhalten auf Arbeits- und Dienstwegen, Ernährungsverhalten

Alternativ Home-Office: Annahme eines durchschnittlichen Arbeitsplatzes mit entfallenden Arbeitswegen unter Beachtung der städtischen Datenschutzrichtlinien.

Ansprechpartner

Johann Singer
Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz
Tel.: 0341 123 1623
E-Mail: johann.singer@leipzig.de

Weiterführende Informationen

Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Smart City Challenge Leipzig 2023.

Kontakt

Sebastian Graetz
Projektmanager
Koordinator des SCCL

Referat Digitale Stadt
Magazingasse 3
04109 Leipzig

E-Mail: smartcitychallenge@leipzig.de

Organisiert durch: 

In Kooperation mit:

backgroundLayer 1